# Ansichten im 3D Raum

# Orthogonale Ansichten

Bei der orthogonalen Ansicht (mehr HIER) wird das Modell in der Zeichnung aus einer der drei möglichen Achsen des Koordinatensystems im Ansichtsfenster dargestellt.

In diesem Beispiel wird (im Uhrzeigersinn) die Draufsicht (in 2D), Seite links, Seite rechts und Vorderansicht dargestellt.

Beispiel für verschiedene ortogonale Ansichten
Beispiel für verschiedene ortogonale Ansichten


# Isometrische Ansichten

Bei der isometrischen Ansicht (mehr HIER) wird das Modell in der Zeichnung im 3D-Raum dargestellt.

In diesem Beispiel werden isometrische Ansichten aus verschiedenen Richtungen dargestellt.

Beispiel für verschiedene isometrische Ansichten
Beispiel für verschiedene isometrische Ansichten


# Ansichtspunkt definieren

Bei den orthogonalen und isometrischen Ansichten werden vordefinierte Ansichten eingestellt.

Ein individueller Ansichtspunkt für das Ansichtsfenster wird mit der Ansichtspunkt-Vorgabe (mehr HIER) eingestellt.

Beispiel für einen individuellen Ansichtspunkt
Beispiel für einen individuellen Ansichtspunkt


# Ansicht speichern

Alle Ansichten, die mit

eingestellt werden, können dauerhaft über den Ansichts-Manager (mehr HIER) in der Zeichnung gespeichert werden.


# Ansicht wiederherstellen

Aus dem Ansichts-Manager (mehr HIER) oder über den Werkzeugkasten Ansicht (mehr HIER) können gespeicherte Ansichten wieder hergestellt werden.

Gespeicherte Ansicht mit dem Ansicht-Werkzeugkasten aufrufen
Gespeicherte Ansicht mit dem Ansicht-Werkzeugkasten aufrufen


# Kamera erstellen

Mit der Kamera (mehr HIER) (ASCAMERA) wird eine Kameraposition und eine Zielposition festgelegt, mit der eine 3D-Persektivenansicht erstellt und gespeichert wird.

Kamera Auswählen
Kamera Auswählen

Ansicht der Kamera mit perspektivischer Ansicht im Ansichtsfenster:

Kamera Ansicht
Kamera Ansicht


# Ansicht mit Perspektive

Das 3D-Modell in der Zeichnung kann in einer parallelen Projektion oder in einer perspektivischen Ansicht angezeigt werden.

# Parallele Projektion

Bei der parallelen Projektion wird im Gegensatz zu der perspektivischen Ansicht zwischen der theoretischen Kamera (aus dem Blickwinkel des Anwenders) und dem Zielpunkt kein Abstand verwendet. Der Zeichnungshintergrund bei der parallelen Projektion hat einen einförmigen, meist dunklen Hintergrund:

Beispiel einer Ansicht mit paralleler Projektion
Beispiel einer Ansicht mit paralleler Projektion

# Perspektivische Ansicht

Bei der perspektivischen Ansicht wird zwischen der theoretischen Kamera (aus dem Blickwinkel des Anwenders) und dem Zielpunkt ein Abstand verwendet. Kleine Abstände erzeugen starke perspektivische Effekte, große Abstände erzeugen schwache Effekte. Als Hintergrund wird ein Horizont angezeigt:

Beispiel einer Ansicht mit perspektiver Projektion
Beispiel einer Ansicht mit perspektiver Projektion

# Verwenden

Es gibt mehrere Stellen, an denen die Art der Projektion eingestellt werden kann.

# AutoSTAGE Gruppe Visuelle Stile

In der AutoSTAGE Gruppe der Visuellen Stile kann der Projektion zwischen Parallel und Perspektivisch umgeschaltet werden:

Parallele oder perspektivische Ansicht einschalten
Parallele oder perspektivische Ansicht einschalten

# ViewCube

Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den ViewCube. Es öffnet sich ein Kontextmenü, über dem die Art der Projektion angepasst werden kann.

Parallele oder perspektivische Ansicht einschalten
Parallele oder perspektivische Ansicht einschalten

# Zoom

Bei aktivem ZOOM-Befehl über das Kontextmenü, welches mit einem Klick auf die rechte Maustaste angezeigt wird.

Parallele oder perspektivische Ansicht einschalten über den ZOOM-Befehl
Parallele oder perspektivische Ansicht einschalten über den ZOOM-Befehl


# ViewCube

Der ViewCube wird üblicherweise in der rechten oberen Ecke einer Zeichnung angezeigt. Mit dem ViewCube kann durch Klicken auf eine Seite oder eine Ecke des ViewCubes die Ansicht im Ansichtsfenster umgeschaltet werden.

Ansicht des ViewCube in der rechten oberen Ecke einer Zeichnung
Ansicht des ViewCube in der rechten oberen Ecke einer Zeichnung

Der ViewCube bietet eine Reihen von Optionen und Einstellungen, die durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den ViewCube angezeigt bzw. bearbeitet werden können.

# Kompass

Der Kompass wird unterhalb des ViewCube angezeigt und gibt die Nordrichtung des Modells an. Durch Klicken auf eines der Buchstaben für die Himmelsrichtung wird das Modell so gedreht, dass die gewählt Himmelsrichtung zum Anwender zeigt. Durch Klicken und Halten mit der linken Maustaste auf den Ring des Kompass wird das Modell um den Drehpunkt durch Bewegung der Maus von links nach rechts (oder umgekehrt) gedreht.

# Koordinatensystem

Unter dem ViewCube wird ein Drop-Down-Feld angezeigt, in dem das aktuelle Benutzerkoordinatensystem angezeigt oder eingestellt werden kann.